Polsterung im Schlafbereich
Volle, symmetrische Gesichtskonturen werden von unserem Auge als harmonisch und jugendlich wahrgenommen. Allerdings nimmt das Gewebevolumen im Laufe des Alterns ab. Einer der Bereiche, in denen sich der Zahn der Zeit meist zeigt, ist der Bereich der Tempel. Bei schlanken Menschen fällt es stärker auf – sie haben weniger Fett im Gesicht – durch den Volumenverlust im Schläfenbereich treten die Wangenknochen stärker hervor und die Augenlider hängen. Auf den Wangen bilden sich Grübchen, die Schläfen hängen und unser Gesicht sieht dann älter und müde aus. Manchmal reden wir sogar über das sogenannte „Erdnusskopf“-Syndrom.
Füllstoffe für den Schlafbereich
Mit Hilfe geeigneter Anti-Aging-Techniken können wir die Zeiger der Uhr zurückdrehen, die Schläfen auffüllen und so das harmonische Aussehen des Gesichts verbessern. Eine geeignete Methode ist das Liquid Lifting, also die Anwendung von Hautfüllern. Dabei wird Hyaluronsäure oder gegebenenfalls Hybrid-Füllstoffe verwendet.
Vernetzte Hyaluronsäure mit hohem Molekulargewicht verleiht der Schläfenpartie Volumen und hat einen deutlichen Lifting-Effekt.
Die Auffüllung der Schläfenpartie ist auch eine häufige ergänzende Maßnahme nach einem chirurgischen Facelifting – dieses strafft zwar das Gesicht und entfernt überschüssige Haut, füllt aber nicht das fehlende Volumen auf. Daher kommt nach einem Facelifting oft die ästhetische Dermatologie mit ihren minimalinvasiven Eingriffen zum Einsatz.

Wenn Sie Interesse an einer Beratung oder einer direkten Behandlung haben, vereinbaren Sie einen Termin.
